Tag 1 – Ankunft im Oman

Zugegeben, die Anreise war etwas anstrengend. mit 1,5 Stunden Verspätung startet unser Flieger in Frankfurt und somit verkürzt sich unsere Umstiegszeit in Istanbul enorm. In weniger als 1,5 Stunden müssen wir im nächsten Flieger sitzen. Aber wir schaffen es rechtzeitig, auch dank einer halben Stunde Verspätung des Anschlussfliegers nach Maskat. Hoffentlich schafft unser Gepäck das auch… Mitten in der Nacht kommen wir an und trotzdem stehen wir endlos lang an den Einreiseschaltern. Hier werden Fotos gemacht und Fingerabdrücke genommen. Als wir unser Gepäck haben, nehmen wir uns ein Taxi in Hotel. Um 3:30 fallen wir total erschöpft ins Bett.

Tag 2 – Nizwa

Wir schlafen bis mittags, check out ist zum Glück bis zwölf. Frühstück gibt es sowieso nicht, ist ja Ramadan. In der Hotellobby treffen wir einen Amerikaner, der auch zum Flughafen will. Wir teilen uns da Taxi, welches von innen komplett mit Plastikfolie verkleidet ist. Am Flughafen besorgen eine Sim-Karte für mobiles Internet und holen den Mietwagen, einen Nissan Sunny.

Wie erwartet ist es, obwohl März zu den kühleren Monaten gehört, warm – gut 30°C. Perfekt, um den tristen deutschen Winter vorzeitig zu beenden. Wir fahren noch etwas planlos in Richtung Nizwa, unser erstes Ziel ist erstmal ein Supermarkt, wo wir ausreichend Wasser und ein bisschen Proviant besorgen. Ein Eis gönnen wir uns auch. Aus dem Auto heraus buchen wir uns ein Hotel in Nizwa. Das Navi führt uns durch enge Gassen in die Stadt. Mein Herz hüpft, als wir endlich ankommen, hier sieht es aus wie in 1001 Nacht! Beim check-in erfahren wir, dass zur Zeit kein Frühstück angeboten wird, stattdessen gibt es am Abend ein traditionelles Buffet sobald die Sonne untergegangen ist. 100 mal besser als Frühstück finden wir!

Nach einer kleinen Siesta in dem doch sehr einfachen Zimmer brechen wir auf, um die Stadt zu erkunden. Nizwa gilt als kulturelle Hauptstadt Omans und ist für ihre historische Bedeutung bekannt. Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert gegründet und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes. Wir wollen zunächst in den Fort, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die Anlage stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist ein beeindruckendes Beispiel omanischer Festungsarchitektur. Wir schlendern eine ganze Weile durch die Festung und die Ausstellung, in der wir einiges über die Festung erfahren. Von oben hat man auch tolle Ausblicke über die Stadt, die Moschee und ins angrenzende Hadschar-Gebirge. Zu dem Fort gehört auch ein Garten, der kühlen Schatten spendet. Die Sonne steht schon tief und taucht alles in ein schönes warmes Licht.

Als nächstes geht es auf den Souq (Markt). Der Nizwa Souq ist berühmt für sein authentisches omanisches Flair. Hier können Besucher Gewürze, Handwerkskunst, Silberschmuck, traditionelle Kleidung und frische Lebensmittel entdecken. Außerdem ist er auch ein großartiger Ort, um in die lokale Kultur einzutauchen und das hektische Treiben der Stadt zu erleben. Eigentlich. Praktisch sind wir viel zu spät dran und die meisten Stände schließen bereits. Irgendwie hab ich mir das ganze auch etwas romantischer vorgestellt, ein Großteil des Souqs ist in einer vollgestopften Halle mit grässlicher Beleuchtung angesiedelt. Wir erhaschen noch ein paar getrocknete Kiwis, die wir auf der Straße naschen, bevor auch der letzte Laden schließt.

Wir gehen zurück in unser Hotel, und freuen uns auf eine richtige Mahlzeit. Das Essen ist toll und wir kommen schnell mit anderen Gästen ins Gespräch. Obwohl es recht spät ist, kühlt es nicht sonderlich ab. Zum Abschluss des Tages schlendern wir nochmal durch die kleinen Gassen der Stadt, die jetzt mit Lichterketten beleuchtet sind. Es ist wunderschön. Einen Mangoshake gibt es auch noch, als Nachtisch vom Nachtisch sozusagen.

Wir finden, dass Nizwa ein faszinierendes Reiseziel ist, das sowohl Kulturliebhaber als auch Naturliebhaber anspricht. Mit seiner reichen Geschichte, den malerischen Souks und der atemberaubenden Landschaft ist es ein Ort, den man unbedingt in den Oman-Reiseplan aufnehmen sollte!

Unsere Route findest du hier

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Bonvoylara

Hier findest du Reiseberichte über kleine und große Abenteuer – egal ob in der Natur oder in der Stadt sowie Tipps zu Verpflegung unterwegs.

Trink nen Tee mit mir

Roadtrip Oman
Wir erkunden den Oman mit dem Auto25. März 2023
Vor 8 Monaten.
Island
Auf Island hab ich ein Stück Herz gelassen, umso mehr freue ich mich, dass es bald wieder dorthin geht. Diesmal ins Hochland mit Zelt6. August 2023
Vor 4 Monaten.
Skye Trail
Anspruchsvolle, inoffizielle 128 km lange Wanderung. Der Weg erstreckt sich über den größten Teil der Isle of Skye und führt durch schwieriges Gelände mit spektakulären Berg- und Küstenlandschaften. Es gibt weder Wegmarkierungen noch einen Weg8. September 2023
Vor 89 Tagen.
Neues auf Instagram
Ich passe beim navigieren nicht richtig auf und so nehmen wir nicht die Hauptstraße. Ist doch sowieso viel schöner. 😜
Bahla Fort
Bahla Fort
Es gibt einen „balcony walk hike“ in den Canyon, den ich gerne machen möchte. Weiter geht´s! Aber dann schnell wird klar: Hier kommt unser Auto doch an seine Grenzen. Na gut, dann gehen wir halt von hier, ist auch nicht mehr weit.
Das „Dschabal Schams“ ist der höchste Berg im Sultanat Oman und einer der markantesten Gipfel im omanischen Teil des Hajar-Gebirges. Übersetzt bedeutet „Dschabal Schams“ „Berg der Sonne“. Dieser Berg erhebt sich auf eine Höhe von etwa 3.009 Metern über dem Meeresspiegel und bietet spektakuläre Aussichten auf die umliegende Landschaft, Schluchten und Täler. Die Region um den Dschabal Schams ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Abenteurer, die die atemberaubende Natur und die einzigartige Geologie des Omani-Gebirges erkunden möchten.
Zunächst geht es über eine gut ausgebaute Straße mit unzähligen Blitzern, diese verlassen wir nach einer Weile und biegen auf eine schmalere ab. Wir fahren an einem ausgetrockneten Flussbett entlang, in welches sogar ein Fußballplatz gebaut wurde. Ich frage mich, wann es hier wohl zuletzt so viel geregnet hat, dass dieses ausgefüllt war. Am Valley necrosis halten wir für einen Fotostop. Ich muss gestehen, eigentlich haben wir die Gebäude nur zufällig und beim zweiten hinsehen entdeckt. Ursprünglich wollte ich einfach nur den Canyon fotografieren. Hier startet auch ein 6km langer markierter Wanderweg, der über die Westflanke der Nakhr Schlucht führt. Haben wir aber keine Zeit für, schließlich wollen wir heute hoch hinaus.🗻
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: