Stell dir vor: Der Wind weht durch das offene Moor, während du auf einem schmalen Grat wanderst. Unter dir stürzen Klippen ins tosende Meer, und vor dir erheben sich die dramatischen Silhouetten der Cuillin-Berge. Der Skye Trail ist nicht einfach nur ein Wanderweg – er ist ein Abenteuer für erfahrene Wanderer wie dich, die eine der wildesten und schönsten Landschaften Schottlands erleben wollen. Doch dieser Trail verlangt nicht nur körperliche Fitness, sondern auch eine gründliche Vorbereitung. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für deine Reise wissen musst!
Der Skye Trail ist ein anspruchsvoller, inoffizieller Fernwanderweg, der sich über etwa 128 Kilometer (80 Meilen) von Norden nach Süden über die Isle of Skye in Schottland erstreckt. Die Route führt durch spektakuläre Landschaften, darunter die Trotternish Ridge, die Cuillin-Berge und beeindruckende Küstenabschnitte.
Schwierigkeitsgrad und Anforderungen
Der Skye Trail ist unmarkiert und führt durch teils wegloses, exponiertes Gelände mit erheblichen Höhenunterschieden. Er erfordert daher fortgeschrittene Navigationsfähigkeiten, Erfahrung im Bergwandern und eine gute körperliche Fitness. Aufgrund der Herausforderungen wird empfohlen, den Trail nur bei guter Sicht und stabilen Wetterbedingungen zu begehen.
Unterkunft und Versorgung
Entlang des Trails gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, darunter Bed & Breakfasts, Hotels und Campingplätze. In Orten wie Portree, Sligachan und Broadford finden sich Unterkünfte und Versorgungsmöglichkeiten. Wildcamping ist in Schottland erlaubt, sofern die Richtlinien des schottischen Outdoor Access beachtet werden.
Anreise und Transport
Die Isle of Skye erreichst du bequem per Bus aus Inverness, Fort William oder Glasgow. Vor Ort gibt es Busverbindungen, die die Start- und Endpunkte der Etappen verbinden und die Planung erleichtern – zumindest meistens. Die Busse auf Skye sind zwar praktisch, doch die Fahrpläne können mitunter abenteuerlich sein, und eine kleine Verspätung gehört hier fast zum guten Ton. Plane also genug Pufferzeit ein – oder genieße die Gelegenheit, noch länger die Highlands auf dich wirken zu lassen. Wenn du flexibel bist, kannst du auch auf organisierten Transport oder ein Taxi zurückgreifen, vor allem, wenn du den Trail außerhalb der Hochsaison wanderst.
Beste Reisezeit
Die optimalen Monate für eine Wanderung auf dem Skye Trail sind von Mai bis September, wenn die Wetterbedingungen meist stabiler sind. Aber selbst dann gilt: Schottland bleibt Schottland. Die Sonne kann scheinen – oder du kannst von einem Moment auf den anderen in einem horizontalen Regensturm stehen, während dich der Wind fast von den Klippen weht. Flexibilität und gute Vorbereitung sind also deine besten Freunde.
Im Mai und Juni hast du die besten Chancen auf stabiles Wetter, und die berühmte „Midge-Saison“ hat noch nicht richtig begonnen. Falls du dich fragst, was Midges sind: Das sind winzige, blutrünstige Biester – eine Mischung aus Moskito und nervtötendem Familienmitglied, das immer an deiner Seite sein will. Im Juli und August sind diese kleinen Plagegeister auf ihrem Höhepunkt und können selbst die schönste Wanderung zur Geduldsprobe machen. Ein guter Mückenschutz ist in diesen Monaten daher genauso wichtig wie robuste Wanderschuhe!
Im September beruhigen sich die Midges allmählich und die Touristenströme lassen etwas nach. Allerdings wird das Wetter zu dieser Jahreszeit oft wechselhafter und du musst mit mehr Regen und kürzeren Tagen rechnen. Wenn du dich davon nicht abschrecken lässt, kannst du im Herbst aber eine ganz besondere, oft mystische Atmosphäre auf Skye erleben – Nebelschwaden über den Bergen und die tief stehende Sonne, die die Landschaft in ein goldenes Licht taucht.
Unabhängig vom Monat solltest du immer darauf vorbereitet sein, dass das Wetter auf Skye unberechenbar ist. Regenjacke und Humor gehören auf jeden Fall in den Rucksack – für den Fall, dass dich neben Wind und Regen auch die Midges erwischen!
Ausrüstung und Vorbereitung
Aufgrund der fehlenden Wegmarkierungen und des anspruchsvollen Terrains sind detaillierte Karten, ein Kompass und gegebenenfalls ein GPS-Gerät unerlässlich. Apps wie Komoot oder Outdooractive können hilfreich sein, sollten aber nicht deine einzige Orientierungshilfe sein – der Telefonempfang auf Skye ist oft nicht vorhanden. Pack unbedingt wetterfeste Kleidung und robuste Wanderschuhe ein! Ausreichend Proviant sind ebenso wichtig. Es wird empfohlen, sich im Voraus über die aktuellen Wetterbedingungen und mögliche Unterkünfte zu informieren.
Der Skye Trail bietet erfahrenen Wanderern ein unvergessliches Abenteuer durch einige der beeindruckendsten Landschaften Schottlands. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind jedoch entscheidend für ein sicheres und erfolgreiches Erlebnis.
Etappen und Dauer
Die gesamte Strecke wird typischerweise in 5 bis 7 Tagen bewältigt, abhängig von Kondition und Erfahrung. Überleg dir vorher, wie viele Etappen du dir zutraust – fünf Tage können sehr anstrengend sein!
Hier ist der Trail in Kürze. Das ist nicht ganz so, wie ich das gewandert bin, weil es da einige Komplikationen gab, aber so macht es durchaus Sinn. Warum es bei mir anders war, kannst du in den Tagesbeschreibungen nachlesen.
1. Etappe: Broadford nach Torrin
- Distanz: Ca. 23 km
- Beschreibung:
Die Wanderung startet in Broadford und führt entlang der Küste in Richtung Torrin. Der Weg bietet beeindruckende Ausblicke auf das Meer und die umgebende Berglandschaft. Die Etappe ist ein idealer Einstieg, um sich an das Gelände und die Bedingungen zu gewöhnen.
Übernachtung: In Torrin gibt es Möglichkeiten für B&Bs oder Wildcamping.
2. Etappe: Torrin nach Camasunary Bothy
- Distanz: Ca. 20 km
- Beschreibung:
Diese Etappe führt über abwechslungsreiches Gelände und an der Küste entlang. Der Weg verläuft teilweise auf schmalen Pfaden mit grandiosen Ausblicken auf die Cuillin-Berge. Die Camasunary Bothy ist ein beliebter Ort für eine Pause oder Übernachtung, jedoch sehr einfach ausgestattet.
Übernachtung: Camasunary Bothy oder Wildcamping in der Umgebung. Die Camasunary Bothy war für mich ein Highlight, auch wenn sie sehr einfach ist.
3. Etappe: Camasunary Bothy nach Sligachan
- Distanz: Ca. 15 km
- Beschreibung:
Von der Camasunary Bothy führt die Route durch das spektakuläre Glen Sligachan, das von den imposanten Gipfeln der Cuillin eingerahmt wird. Der Pfad ist gut sichtbar, erfordert jedoch Trittsicherheit. In Sligachan angekommen, bietet sich der Campingplatz oder das Hotel für eine Rast an. Unbedingt einen der 400 Whiskysorten im Pub probieren!
Übernachtung: Campingplatz oder Hotel in Sligachan.
4. Etappe: Sligachan nach Portree
- Distanz: Ca. 17 km
- Beschreibung:
Diese Etappe führt durch offene Moorlandschaften und entlang ruhiger Küstenabschnitte bis nach Portree. Die Strecke ist moderat und gut begehbar, ideal für eine entspanntere Tageswanderung. Portree, der Hauptort der Isle of Skye, bietet zahlreiche Restaurants, Cafés und Übernachtungsmöglichkeiten.
Übernachtung: In Portree gibt es B&Bs, Hostels und Hotels.
5. Etappe: Portree nach The Old Man of Storr
- Distanz: Ca. 16 km
- Beschreibung:
Der Weg führt von Portree durch hügeliges Gelände zum berühmten Felsmonolithen „Old Man of Storr“. Die Landschaft ist spektakulär, besonders wenn man sich dem Old Man nähert. Der Aufstieg erfordert etwas Kondition, wird aber mit fantastischen Panoramablicken belohnt.
Übernachtung: Je nach Planung kann in Portree oder in der Umgebung des Old Man wild gezeltet werden.
6. Etappe: The Old Man of Storr nach Flodigarry
- Distanz: Ca. 24 km
- Beschreibung:
Diese Etappe führt entlang der beeindruckenden Trotternish Ridge. Die Trotternish Ridge ist ein raues, windgepeitschtes Hochland, das dir mit seinen bizarren Felsformationen das Gefühl gibt, auf einem anderen Planeten zu wandern. Der Abschnitt ist anspruchsvoll und sollte nur bei guten Wetterbedingungen begangen werden.
Übernachtung: Flodigarry bietet einige B&Bs und Möglichkeiten für Wildcamping.
7. Etappe: Flodigarry nach Rubha Hunish
- Distanz: Ca. 11 km
- Beschreibung:
Die letzte Etappe führt zum nördlichsten Punkt der Isle of Skye, Rubha Hunish. Der Weg ist kürzer, aber die Landschaft ist ein würdiger Abschluss der Wanderung. Auf den Klippen von Rubha Hunish kann man oft Seevögel und manchmal sogar Wale beobachten.
Übernachtung: Rückkehr nach Flodigarry, Lookout Bothy oder organisierter Transport zurück nach Portree.
Planst du eine Wanderung auf der Isle of Skye? Oder hast du den Skye Trail schon selbst bewältigt? Erzähl mir von deinen Erfahrungen – oder lass mich wissen, wenn du noch Fragen hast.
No responses yet