Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen.

Georges Duhamel, französischer Schriftsteller, 1884 – 1966

Passende Wanderschuhe sind wohl eine Grundvoraussetzung für eine gelungene Wanderung. Und damit diese einem möglichst lange Freude bereiten, sollte man sie richtig pflegen.

In diesem Artikel geht es also um Schuhpflege. Die kurze Reinigung nach jeder Tour und die gründliche Pflege, welche vom Bedarf abhängig ist. Fühlt sich der Schuh trocken an, wird es Zeit für eine Pflegekur. Spätestens nach acht Touren ist eine gründliche Pflege angebracht.

Ich möchte transparent sein und euch über die Nutzung von Affiliate-Links auf meiner Homepage informieren. Ein Affiliate-Link ist ein spezieller Link, über den ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr ein Produkt oder eine Dienstleistung über diesen Link kauft oder nutzt. Ich markiere die Links mit einem *.Diese Provision hilft mir, die Kosten für den Betrieb dieser Website zu decken und weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen. Es entstehen für euch dabei keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile. Die Preise für die Produkte bleiben unverändert.Ich versichere euch, dass ich nur Produkte oder Dienstleistungen empfehle, von denen ich überzeugt bin und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für euch bieten.Eure Unterstützung durch den Kauf über diese Affiliate-Links ist für mich sehr wertvoll und ermöglicht es mir, diese Website weiterhin kostenfrei anzubieten.Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung!

Regelmäßige Reinigung

Unsere Wanderschuhe kriegen so einiges ab: Matsch, Wasser, Schweß. Eine Reinigung (unabhängig vom Material) sollte also nach jeder Tour stattfinden. Dazu nimmst du eine Schuhbürste und entfernst den trockenen Dreck (auch unter den Schnürsenkeln). Gegebenenfalls kannst du mit einem feuchten Schwamm etwas nacharbeiten. Schnürsenkel und Innensohle nimmst du aus dem Schuh, damit dieser besser trocknen kann. Die Innensohle sollte übrigens regelmäßig getauscht werden. Wenn du deinen Füßen etwas gutes tun willst, lässt du dir Einlegesohlen im Sanitätshaus machen, Rezept dazu gibt es zweimal jährlich beim Orthopäden und wird von den meisten Krankenkassen übernommen. Du kannst hier auch direkt die entsprechenden Wanderschuhe mitbringen, damit die Sohle optimal passt.

Intensive Reinigung und Pflege

Kommen wir also zur Pflegekur für deine Wanderschuhe. Auch hier werden Innensohle und Schnürsenkel heraus genommen. Du nimmst dir wieder eine Bürste und dieses mal kommt lauwarmes Wasser hinzu. Damit entfernst du den Dreck von der Außenseite der Schuhe. Für die Innenseite der Schuhe lässt du einfach lauwarmes Wasser mit etwas mildem (Sport-)Waschmittel in die Schuhe. Diesmal nimmst du nicht die Bürste, sondern gehst mit einem Schwamm durch den Schuh. Ausschütten und nochmal mit lauwarmen Wasser ausspülen.

Schuh-Bad
frisch gewaschen und bereit zum Trocknen
frisch gewaschen und bereit zum Trocknen

Jetzt folgt der sensible Teil: Das richtige Trocknen. Es ist wichtig, dass die Schuhe richtig trocknen, jedoch sollten sie dies langsam und gleichmäßig tun, da sie sonst spröde und damit rissig werden. Ein Platz vor der Heizung oder dem Kamin ist somit ungeeignet. Am besten trocknest du die Schuhe im Heizungskeller oder in der Sonne- Du kannst auch etwas Küchenpapier oder Zeitung in die Schuhe stecken und regelmäßig austauschen.

Schuhe wieder trocken

Sind die Schuhe trocken und sauber, geht es an die Pflegemittel. Wanderschuhe haben meist eine Goretex-Membran und einen Hohen Leder- oder Textilanteil und dieser muss richtig gepflegt werden. Und dabei ist es egal, ob dein Schuh ein Glatt- oder Velourlederschuh ist. Das Material wird an verschiedenen Stellen geknickt und arbeitet permanent, und damit es nicht austrocknet, nimmt man am besten Wachs, da dieses das Material im Gegensatz zu Fett nicht zu weich macht. und so die Stabilität erhalten bleibt.

Ich habe Schuhe mit Textil- und Wildlederanteil und beschreibe hier das vorgehen, bei Glattleder entfällt der letzte Schritt. Die textilen Teile werden von Zeit zu Zeit einfach mit einem geeigneten Imprägnierspray* eingesprüht.

  1. Du trägst das Wachs* gleichmäßig auf den Schuh auf. Lasse die Schnürsenkel dazu noch aus dem Schuh, sodass du auch gut an die Ösen kommst. Achte darauf, dass du dies nicht zu dick macht, da ansonsten die Poren verstopfen können, dann war es das mit der Atmungsaktivität.
  2. Massiere das Wachs mit einem weichen Schwamm oder Tuch vorsichtig ein.
  3. Einziehen lassen. Stundenlang.
  4. Leder mit einer groben Bürste* wieder anrauen, damit die Optik erhalten bleibt.
frisch gewachste Wanderchuhe

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Bonvoylara

Hier findest du Reiseberichte über kleine und große Abenteuer – egal ob in der Natur oder in der Stadt sowie Tipps zu Verpflegung unterwegs.

Trink nen Tee mit mir

Roadtrip Oman
Wir erkunden den Oman mit dem Auto25. März 2023
Vor 8 Monaten.
Island
Auf Island hab ich ein Stück Herz gelassen, umso mehr freue ich mich, dass es bald wieder dorthin geht. Diesmal ins Hochland mit Zelt6. August 2023
Vor 4 Monaten.
Skye Trail
Anspruchsvolle, inoffizielle 128 km lange Wanderung. Der Weg erstreckt sich über den größten Teil der Isle of Skye und führt durch schwieriges Gelände mit spektakulären Berg- und Küstenlandschaften. Es gibt weder Wegmarkierungen noch einen Weg8. September 2023
Vor 89 Tagen.
Neues auf Instagram
Ich passe beim navigieren nicht richtig auf und so nehmen wir nicht die Hauptstraße. Ist doch sowieso viel schöner. 😜
Bahla Fort
Bahla Fort
Es gibt einen „balcony walk hike“ in den Canyon, den ich gerne machen möchte. Weiter geht´s! Aber dann schnell wird klar: Hier kommt unser Auto doch an seine Grenzen. Na gut, dann gehen wir halt von hier, ist auch nicht mehr weit.
Das „Dschabal Schams“ ist der höchste Berg im Sultanat Oman und einer der markantesten Gipfel im omanischen Teil des Hajar-Gebirges. Übersetzt bedeutet „Dschabal Schams“ „Berg der Sonne“. Dieser Berg erhebt sich auf eine Höhe von etwa 3.009 Metern über dem Meeresspiegel und bietet spektakuläre Aussichten auf die umliegende Landschaft, Schluchten und Täler. Die Region um den Dschabal Schams ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Abenteurer, die die atemberaubende Natur und die einzigartige Geologie des Omani-Gebirges erkunden möchten.
Zunächst geht es über eine gut ausgebaute Straße mit unzähligen Blitzern, diese verlassen wir nach einer Weile und biegen auf eine schmalere ab. Wir fahren an einem ausgetrockneten Flussbett entlang, in welches sogar ein Fußballplatz gebaut wurde. Ich frage mich, wann es hier wohl zuletzt so viel geregnet hat, dass dieses ausgefüllt war. Am Valley necrosis halten wir für einen Fotostop. Ich muss gestehen, eigentlich haben wir die Gebäude nur zufällig und beim zweiten hinsehen entdeckt. Ursprünglich wollte ich einfach nur den Canyon fotografieren. Hier startet auch ein 6km langer markierter Wanderweg, der über die Westflanke der Nakhr Schlucht führt. Haben wir aber keine Zeit für, schließlich wollen wir heute hoch hinaus.🗻
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: