Half the fun of the travel is the aesthetic of lostness


Ray Bradbury

Island war schon immer ein Mädchentraum von meiner besten Freundin und mir. Wir haben uns immer vorgestellt, auf Islandpferden die Insel zu erkunden. Jahre später haben wir es dann endlich gemacht. aber nicht auf Pferden (viel zu teuer), sondern mit dem Auto. Und auch nicht mit einem coolen SUV, sondern mit einem Kleinwagen. Und es war eine Wahnsinns-Reise.

Eigentlich begann die reise bereits mit der Planug. Viel Planung. Erst haben wir mit Reiseanbietern geliebäugelt, die geplante Reisen mit vorgebuchten Unterkünften anbieten. Fanden wir dann aber doof weil a) teuer und b) wusste man nie was das für Unterkünfte sind. Bei mir stand auch ein Camper hoch im Kurs, bei der Freundin aber nicht so. Dann haben wir beschlossen, Unterkünfte vorzubuchen, da spontan auf Island irgendwie schwierig sein soll. Gegen den coolen SUV haben wir uns dann auch recht schnell entschieden, als wir die Preise für Mietwagen gesehen haben.

Also ging es an die Etappen-Planung. Wir haben überlegt was wir unterwegs so ansehen wollen und wie weit wir dann am Tag noch fahren können. Unterkünfte habe wir über Airbnb und hostelworld gebucht, was auch super geklapp hat. Raus kam dann die klassische Route inklusive des Golden Circle, mit Abstecher auf die Halbinsel Snæfellnes.

Unsere Reiseroute

Heraus kam dann also folgende Planung:

Tag 1 -3: Golden Circle

Tag 1-3: Golden Circle
  • Tag 1:
    • Reykjavik
    • Nationalpark Thingvellir
    • Springquelle Strokkur (Geysir)
    • Wasserfall Gullfoss
    • Geothermallagune Fludir
    • Unterkunft: Fludir
  • Tag 2:
    • Wasserfälle Seljafandsfoss, Glufrafoss, Skógafoss
    • Dyrhólaeyjarviti (Leuchtturm)
    • Vik (Schwarzer Sandstrand, Papageientaucher)
    • Unterkunft: Vik
  • Tag 3:
    • Skaftafell (Gletscherwanderung)
    • Bootstour Jökulsarlon
    • Unterkunft: Höfn

Tag 4: Islands Osten

Tag 4: Islands Osten
  • Djüpivogur (Hafen)
  • Fahren, fahren, fahren…
  • Hengifoss (Wasserfall
  • Unterkunft: Egilstaõir

Tag 5 – 6: Mývatn


Tag 5 – 6: Mývatn
  • Tag 5:
    • Dettifoss + Selfoss (Wasserfälle)
    • Fahren, fahren, fahren…
    • Mývatn Nature Bath oder Namaskarõ
    • Hverfjall (Vulkankrater)
    • Dimmborgir
    • Unterkunft: Akureyri
  • Tag 6:
    • Hùsavik (Waltour)
    • Unterkunft: Akureyri

Tag 7: Akureyi – Grábrók

Tag 7: Akureyi – Grábrók
  • Fahren, fahren, fahren…
  • Grettislaug (Grettirs Pool)
  • Fahren, fahren, fahren…
  • Unterkunft: Grábrók

Tag 8 – 9: Snæfellnes

Tag 8 – 9: Snæfellnes
  • Tag 8:
    • Snæfellnes (Nationalpark)
    • Bjarnahöfn (Haifischfarm)
    • Lóndranger
    • Unterkunft: Grábrók
  • Tag 9:
    • Reiten
    • Vatnishellir
    • Unterkunft: Reykjavik

Tag 10:

  • Abreise

Gut gelant ist halb gewonnen. Das war also unser Master-Plan.

Was wir unterwegs so erlebt haben und ob tatsächlich alles so geklappt hat, wie wir uns das vorgestellt haben, erfahrt ihr in meinem nächsten Beitrag!

Categories:

One response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Bonvoylara

Hier findest du Reiseberichte über kleine und große Abenteuer – egal ob in der Natur oder in der Stadt sowie Tipps zu Verpflegung unterwegs.

Trink nen Tee mit mir

Roadtrip Oman
Wir erkunden den Oman mit dem Auto25. März 2023
Vor 8 Monaten.
Island
Auf Island hab ich ein Stück Herz gelassen, umso mehr freue ich mich, dass es bald wieder dorthin geht. Diesmal ins Hochland mit Zelt6. August 2023
Vor 4 Monaten.
Skye Trail
Anspruchsvolle, inoffizielle 128 km lange Wanderung. Der Weg erstreckt sich über den größten Teil der Isle of Skye und führt durch schwieriges Gelände mit spektakulären Berg- und Küstenlandschaften. Es gibt weder Wegmarkierungen noch einen Weg8. September 2023
Vor 89 Tagen.
Neues auf Instagram
Ich passe beim navigieren nicht richtig auf und so nehmen wir nicht die Hauptstraße. Ist doch sowieso viel schöner. 😜
Bahla Fort
Bahla Fort
Es gibt einen „balcony walk hike“ in den Canyon, den ich gerne machen möchte. Weiter geht´s! Aber dann schnell wird klar: Hier kommt unser Auto doch an seine Grenzen. Na gut, dann gehen wir halt von hier, ist auch nicht mehr weit.
Das „Dschabal Schams“ ist der höchste Berg im Sultanat Oman und einer der markantesten Gipfel im omanischen Teil des Hajar-Gebirges. Übersetzt bedeutet „Dschabal Schams“ „Berg der Sonne“. Dieser Berg erhebt sich auf eine Höhe von etwa 3.009 Metern über dem Meeresspiegel und bietet spektakuläre Aussichten auf die umliegende Landschaft, Schluchten und Täler. Die Region um den Dschabal Schams ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Abenteurer, die die atemberaubende Natur und die einzigartige Geologie des Omani-Gebirges erkunden möchten.
Zunächst geht es über eine gut ausgebaute Straße mit unzähligen Blitzern, diese verlassen wir nach einer Weile und biegen auf eine schmalere ab. Wir fahren an einem ausgetrockneten Flussbett entlang, in welches sogar ein Fußballplatz gebaut wurde. Ich frage mich, wann es hier wohl zuletzt so viel geregnet hat, dass dieses ausgefüllt war. Am Valley necrosis halten wir für einen Fotostop. Ich muss gestehen, eigentlich haben wir die Gebäude nur zufällig und beim zweiten hinsehen entdeckt. Ursprünglich wollte ich einfach nur den Canyon fotografieren. Hier startet auch ein 6km langer markierter Wanderweg, der über die Westflanke der Nakhr Schlucht führt. Haben wir aber keine Zeit für, schließlich wollen wir heute hoch hinaus.🗻
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: